ZKW-Mitarbeiter bei Qualitätsprüfung

ZKW-Verkauf: Gangman-Style für Wieselburg

Die Zeit der getürkten Dementis hatte im Frühjahr 2018 ein Ende: Der niederösterreichische Lichtsysteme-Hersteller ZKW ging an den südkoreanischen Elektronikkonzern LG. (INDUSTRIEMAGAZIN 4/2018)

Der Wieselburger Licht- und Elektroniksystem-Spezialist ZKW ist verkauft. Der südkoreanische Elektronikkonzern LG übernimmt das derzeit wahrscheinlich innovativste Unternehmen Österreichs zu einem Preis von 1,1 Mrd. Euro.. 70 Prozent der Anteile übernimmt die Spartentochter LG Electronics, die restlichen 30 Prozent die Konzernholding LG Corporation. Die ZKW-Geschäftsführung hat die Belegschaft nach eigenen Angaben unmittelbar nach Abschluss der Gespräche informiert. „In Wieselburg waren rund 1.800 Mitarbeiter anwesend und es gab großen Applaus“, wird ZKW Pressesprecher Roland Wöss von der APA zitiert.

Gewissheit

Es war Erleichterung, die aus dem Beifall sprach. Die ZKW-Belegschaft in Wieselburg und Wr. Neustadt wurde über Jahre mit Verkaufsgerüchten und Vorstand-Dementis eingedeckt, ohne dass ihnen reiner Wein eingeschenkt worden wäre. Übrig blieb angesichts der schlechten Kommunikationspolitik nur Verunsicherung. Endlich herrscht in Wieselburg Gewissheit.

Gemauert bis zuletzt

Die Archive sind voll mit den Aussendungen und Stellungnahmen, in denen die ZKW- Geschäftsführung Verhandlungen in Abrede stellte. Als das INDUSTRIEMAGAZIN im Oktober berichtete, dass die Gespräche zwischen LG und ZKW in einer finalen Phase seien und der Kaufpreis „„nochmals spürbar“ über eine Milliarde Euro gewandert sei, gab es wütende Entgegnungen. Bei der Weihnachtsfeier 2017 betonte Armin Schaller, ZKW-Holding-Vorstand und einer der Verhandlungsführer, in seiner Rede vor mehr als 1.000 Mitarbeitern, dass es keine Verkaufsgespräche gäbe. Im Nachhinein lässt sich sagen, dass dies zu diesem Zeitpunkt auch stimmte. Die Gespräche waren im Dezember und Jänner zu einem Stillstand gekommen, als LG ob des stolzen Preises kalte Füße bekam. Als das INDUSTRIEMAGAZIN schließlich im Februar vom Abbruch der Verhandlungen schrieb, regnete es erneut heftige Dementis. Lange nach Übernahme fand sich auf der ZKW-Homepage eine Entgegnung, in der die Berichte als „schlichtweg erfunden“ bezeichnet werden (siehe OTS-Aussendung von Februar 2018).

Wiederaufnahme der Verhandlungen

Die neuerliche Berichterstattung im Februar fiel just in eine Phase, in der die Koreaner wieder Gesprächsbereitschaft signalisiert hatten. Das strategische Interesse an einem automotiven Leitbetrieb in Europa obsiegte über die betriebswirtschaftlichen Bedenken, in denen 1,1 Mrd. Euro in den Augen automativer Mitbewerber als Kaufpreis sehr teuer scheinen. Die Aufteilung des Kaufpreises zwischen Tochterunternehmen LG Electronics und der Holdingmutter LC Corporation machte den Preis letztendlich für den Gesamtkonzern leichter tragbar. Dem Vernehmen nach wehrten sich die die Koreaner auch gegen die Beschäftigungsgarantie für das Management, während die Standort- und Jobgarantie für die Belegschaft weitgehend akzeptiert wurden.

Die Kommunikationspolitik von ZKW war in der Verkaufspahse katastrophal. @ ZKW AG

Sensibler Zeitpunkt

Sicher war: Öffentliche Zweifel am Unternehmenswert konnte das ZKW-Management zu dem Zeitpunkt gar nicht gebrauchen. Ein kleines Indiz dafür, dass heimischen Nachrichten über den Pazifik strahlten, zeigte sich auf der Zugriffsstattistik des INDUSTRIEMAGAZINS. In der Nacht nach Erscheinen des Artikels stiegen die Zugriffe zwischen 2 und 6 Uhr in der Früh auf mehrere hundert pro Stunde – ein Vielfaches der sonst um diese Tageszeit üblichen Frequenz. In der überwiegenden Mehrheit kamen die IP-Adressen aus Süd-Korea.

Comeback-Versuche

Die Verhandlungsschwierigkeiten zwischen LG und ZKW kamen auch anderen Interessenten zu Ohren. So stieg die B&C-Industrieholding erneut in den Ring. Der österreichische Mehrheitseigentümer von AMAG, Lenzing und Semperit hatte sich im Sommer 2017 von den Verkaufsverhandlungen ob der hohen Preisvorstellungen zurückgezogen. Als das Gerücht der ausgesetzten Verhandlungen die Runde machte, witterte B&C Morgenluft: Sie deponierten bei Rothschild Global Advisory, dem M&A-Berater von ZKW, ein verbessertes Angebot mit flexibleren Bedingungen. Der Deal: B&C übernimmt zwischen 30 – 50,1 Prozent der ZKW-Holding, wobei der Verkäufer entscheidet, wieviel er abgeben möchte. Der Preis der Anteile hätte sich an der mit LG verhandelten ZKW-Bewertung orientiert. Anders formuliert: Die Österreicher hätten für ihre Anteile das gleiche wie die Koreaner geboten, aber dafür maximal nur die Hälfte plus eine Aktie des Unternehmens abgenommen.  Der Rest der Mommert-Anteile hätte dann so rasch als möglich über einen Börsengang platziert werden sollen, der freilich mindestens ein Jahr Vorbereitungszeit gebraucht hätte.

Voller Erfolg

Die Wieselburger Verhandlungsführer traten dem österreichischen Angebot nicht näher. Sie bleiben bei ihrer Verhandlungsstrategie: Verkauf von 100 Prozent zu ausverhandelten 1,1 Mrd. Euro sowie weitreichende Garantien für Standorte, Mitarbeiter und Management. Und sie waren damit erfolgreich. Dabei war auch das B&C-Offert von Nutzen. Es baute in den Schlussverhandlungen noch reichlich Druck auf die Koreaner auf: Die Wieselburger verfügten wieder über einen Plan B. Für die Koreaner hingegen gab es kein Zurück mehr: Sie hatten bereits zu viel Zeit investiert. Für die Umsetzung ihrer Expansionsstrategie war der Aufbau eines neuen Leitunternehmens für den automotiven Bereich keine Option.

Ulrich Mommert zieht sich 2018 aus Wieselburg zurück. @Facebook

Neue Entwicklungsphase

Aus strategischer Sicht war der Verkauf von ZKW keine Überraschung. Nicht umsonst umwölkten seit zwei Jahren ständige Verlaufsgerüchte das Wieselburger Unternehmen. Bei einer weniger unglücklichen Informationspolitik wäre die Aufregung auch entsprechend gering geblieben. Es war für alle interessierten Beobachter unübersehbar, dass der heute 77jährige Ulrich Mommert altersbedingt ein Interesse hatte, sein Lebenswerk zu sichern. Dass er dabei auch noch auf seine Rechnung kommen wollte, ist legitim.  Zum anderen findet sich ZKW in einer strategischen Position, in der die Zukunft hohe Forschungs- und Entwicklungsaufwändungen fordern wird. Das Zeitalter des Autonomen Fahrens steht vor der Tür. Licht- und Beleuchtungssysteme werden zu Augen und Sensoren des Fahrzeugs. Aus einem bereits hochentwickelten Autoscheinwerfer werden in Zukunft sensible Kamerasysteme, die Aufnahmen in Softwarebefehle übersetzen und dem Autopiloten mitteilen, was sich rund ums Auto abspielt. Dafür sind Entwicklungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz notwendig, die alles sprengen, was einem Beleuchtungssystem-Hersteller bisher abverlangt wurde. Unter diesen Voraussetzungen scheint die Einbettung des Wieselburger Unternehmens in einen global agierenden Konzern mit hoher IT-Kompetenz schlüssig.

Newcomer im Autogeschäft

LG  ist im weltweiten Geschäft der Autozulieferer vergleichsweise ein „Greenhorn“, wie ein Analyst über den bisherigen Telefon-, Haushalts- und Unterhaltungselektronik-Spezialisten aus Südkorea spöttelt. 2011 hatten die Südkoreaner den Aufbau einer weltweiten Automobil-Zuliefersparte beschlossen, die deutlich margenträchtiger als das angestammte Feld der Consumer-Produkte ist. Dabei wollen die Koreaner die Chancen der digitalen Mobilität nützen: Neben Autonomen Fahren gelten E-Cars als vielversprechendes Geschäftsfeld. Derzeit zieht das Schwesterunternehmen LG Chem im polnischen Breslau Europas größte Fabrik für Lithium-Ionen-Elektroautoakkus hoch, das im Endausbau Batterien für 300.000 Autos pro Jahr fertigen soll. Das Manager Magazin schreibt von einem Investitionsvolumen von 1,4 Mrd. Euro. LG meint es ernst.

CEO Oliver Schubert @ ZKW

Ausbau geht weiter

Das Management in Wieselburg genießt das Ende der zweijährigen Verhandlungsphase mit ihren Verschwiegenheitsklauseln. ZKW wird innerhalb des LG-Konzerns als Kompetenzzentrum für Lichtsysteme agieren. Geschäftsführer Oliver Schubert spricht von „einem Unternehmensverbund mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten“. Während LG vor allem koreanischen und japanischen Autoherstellern zuliefert, sind die Niederösterreich gut im Geschäft mit den Europäern. Aktuell ist das Unternehmen auf der Suche nach neuen Standorten. Nach dem erfolgten Ausbau an den österreichischen Standorten Wieselburg und Wiener Neustadt werden die Produktionsstätten in der Slowakei, in Mexiko und China erweitert. Ein neues Werk in Europa sei in Planung, erzählte Schubert gegenüber der APA. Die Standortauswahl sei im Laufen: In China suche man ebenfalls Platz für ein neues Werk.

Nahe Zukunft ist definiert

Operativ sind die Pläne für die kommenden Monate mit dem neuen Eigentümer abgestimmt. Wie bei jeder Übernahme bleibt unter den Beschäftigten die Frage, wie weit sich die tägliche Arbeit ändern wird. Koreanische Referenzprojekte in Österreich fehlen.

Nachtrag

Weil es im Spätwinter 2018 gar nicht lustig war: Das Dementi von ZKW über meine Berichterstattung im INDUSTRIMAGAZIN. Man male sich aus: Just zum Zeitpunkt des Erscheinens dieser OTS-Meldung gingen die Verkaufsverhandlungen zwischen den Altbesitzern von ZKW und LG in die Endphase.